top of page
Grüne Energie Turbinen

INNOVATIVE ENERGIE PLANUNG

Wir gehen auf deine individuellen Gegebenheiten ein und planen deine Energieversorgung maßgeschneidert für deinen Energiebedarf.

Aktuelle Förderungen in Baden-Württemberg

Die L-Bank (Staatsbank für Baden-Württemberg) bietet mit dem Förderprogramm „Wohnen mit Zukunft: Photovoltaik“ zinsverbilligte Kredite für Planung, Kauf und Installation von Solaranlagen und Stromspeichern in Wohngebäuden.

Photovoltaik-Förderung in Stuttgart

Die Stadt Stuttgart bietet mit der Solaroffensive Stuttgart ein kommunales Förderprogramm für den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen sowie für bauliche Maßnahmen und die Vorbereitung. Insgesamt fördert die Stadt 50 % der förderfähigen Ausgaben pro kWp Photovoltaikleistung. Für Dachanlagen liegt der maximale Förderbetrag bei 350 Euro, für Fassaden- und Grünflächenanlagen bei 450 Euro. Zudem gibt es weitere Zuschüsse: 

  • 300 Euro pro kWh Ladekapazität für Stromspeicher, die zusammen mit der PV-Anlage installiert werden

  • 1.000 Euro für Kauf und Installation einer Wallbox

 

Die Anträge für die PV-Förderung kann man nach einer Registrierung auf der Serviceseite Stuttgart herunterladen.

Es gibt auch Stromanbieter die ihre Pv-Anlage bezuschussen.
Ein Beispiel dafür die Elektrizitätswerke Schönau.

Anmeldung der Photovoltaikanlage.

Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem Steuergesetz sind Sie verpflichtet, Ihre PV-Anlage anzumelden. 


 

  • Bereits bevor Ihre Solaranlage montiert wird, benötigen Sie die Genehmigung Ihres örtlichen Netzbetreibers. Die Anmeldung können Sie selbst vornehmen oder an Ihren Installationsbetrieb übertragen.
     

  • Spätestens einen Monat nach Inbetriebnahme muss Ihre PV-Anlage online bei der Bundesnetzagentur registriert sein. 
     

  • Innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme müssen Sie den Betrieb der PV-Anlage an das Finanzamt oder Ihre Steuerberatung melden. 

 

 

Für sogenannte Inselanlagen – also Solaranlagen, die vollkommen unabhängig vom öffentlichen Stromnetz arbeiten – gibt es keine Anmeldeverpflichtungen.   

Alle Betreiber einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage sind gemäß EEG verpflichtet, diese bei der Bundesnetzagentur anzumelden. Konkret müssen dazu die Stammdaten Ihrer Solaranlage in das Marktstammdatenregister (MaStR) eingetragen werden. 

Die Anmeldung Ihrer PV-Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erfolgt online und muss nicht von Ihnen selbst vorgenommen werden. So können Sie beispielsweise Ihren Anlagenplaner oder Installateur dazu bevollmächtigen. Im ersten Schritt müssen Sie sich jedoch immer selbst als Betreiber*in der Solaranlage im MaStR registrieren. Erst, wenn Sie sich dort persönlich registriert haben, können Sie Ihre PV-Anlage anmelden oder von Ihrem Fachbetrieb anmelden lassen. 

Für die Anmeldung Ihrer Solaranlage im MaStR benötigen Sie diese Daten:

  • Betreiber*innen-Kontaktdaten

  • Detaillierte Angaben zum Standort der PV-Anlage

  • Technische Stammdaten wie Nennleistung Ihrer Solaranlage. 

Je nach Anlagenart können die erforderlichen technischen Daten variieren. Daher stellt die Bundesnetzagentur ausführliche Registrierungshilfen für Betreiber*innen von Stromerzeugungseinheiten zur Verfügung. 

bottom of page